Kunststofftechnologe/-in EFZ – eine Lehre mit Zukunft

Du kannst dir noch nicht so recht vorstellen, was ein/-e Kunststofftechnologe/-in EFZ überhaupt so alles macht? Dann bringen wir doch etwas Licht ins Dunkel.

Kunststoff ist überall: in Autos, Flugzeugen, Computern, in der Medizin oder sogar in der Mode. Damit unser Alltag funktioniert, braucht es Kunststoff und Fachleute, die ihn verarbeiten. Als Kunststofftechnologe/-in stellst du daraus Produkte her: zum Beispiel Gehäuse für Elektrogeräte, Verpackungen für Medikamente oder Autoteile. Du bedienst hochmoderne Maschinen, überwachst die Produktion und entwickelst neue Lösungen. Am Ende des Tages hältst du ein fertiges Produkt in der Hand, das im Alltag gebraucht wird.

Videos

Fakten

Dauer

4 Jahre

Berufsschule

Aarau, Rapperswil oder Saint-Imier

1. Lehrjahr zwei Tag pro Woche
2. Lehrjahr eineinhalb Tag pro Woche
3. Lehrjahr ein Tag pro Woche
4. Lehrjahr ein Tag pro Woche

Ferien

25 Tage pro Jahr

Lohn (Durchschnittlich)

1. Lehrjahr       CHF    650.-
2. Lehrjahr       CHF    830.-
3. Lehrjahr       CHF 1'100.-
4. Lehrjahr       CHF 1'330.-
Lehrabgänger CHF 4'600.-

Handlungsfelder

Vorbereiten und planen von Produktionsprozessen
In Betrieb nehmen von Produktionsprozessen
Überprüfen von Produktionsprozessen
Abschliessen von Produktionsprozessen
Bearbeiten von Werkstücken
Entwickeln von Produkten und Prozessen

Überbetrieblicher Kurs

37 Tage im Kunststoff Ausbildungs- und Technologiezentrum (KATZ), Aarau oder in der libs in Rapperswil.

Kunststofftechnologie ist ein breites, spannendes Feld

Als Kunststofftechnologe/-in kombinierst du Technik, Handwerk und Nachhaltigkeit: Du stellst Kunststoffteile mit Verfahren wie Spritzgiessen, Extrusion oder 3D-Druck her. Dabei richtest du hochmoderne Maschinen ein, überwachst die Produktion und kontrollierst die Qualität. So sorgst du dafür, dass jedes Teil genau passt, egal ob für den Alltag, die Industrie oder Hightech-Anwendungen. Und das Beste: Du hilfst mit, Kunststoff umweltfreundlicher zu machen, durch clevere Verarbeitung, Recycling und neue Lösungen.

Was du machst

  • Aufträge Planen, Vorbereiten von Maschinen und Werkzeugen für die Produktion
  • Bedienen von Maschinen und Anlagen zur Herstellung von Kunststoffteilen
  • Planen, Steuern und Überwachen der Produktionsabläufe und Beheben von Störungen
  • Prüfen der Qualität und Beheben von Fehlern, Dokumentation des Produktionsprozesses
  • Einfache Programmierungen von externen Komponenten
  • Warten und Reparieren der Produktionsmaschinen
  • Beraten und Entwickeln von Produkten und Prozessen

Was muss ich für die Lehre Kunststofftechnologe/-in EFZ mitbringen?

  • Interesse an technischem Beruf
  • Interesse an chemischen und physikalischen Vorgängen
  • Freude an Mathematik
  • Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Exaktes Arbeiten
  • Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit


lehrbetriebe

 

Neugierig geworden? Wir schicken dir gerne unser gratis Päckli mit der Ausbildungsbroschüre, spannenden Postkarten rund ums Thema Kunststoff und unserem beliebten Give-Away (dem Kunststoffknoten) nach Hause.

​​​​Hier bestellen

 

 

 

Lehre zum/zur Kunststofftechnologe/-in EFZ abgeschlossen – und jetzt?

 

Gratuliere! Du bist eine gefragte Spezialistin, ein gefragter Spezialist in einer wachsenden und zukunftssicheren Branche. Es gibt nicht viele wie dich – deshalb hast du grossartige Chancen, nun die Karriereleiter hochzusteigen. Insbesondere, wenn du nach der Lehre noch eine interessante technische Weiterbildung machst.

 

Zu den Weiterbildungen