Plastik ist aus unserer Welt nicht wegzudenken: Ob beim Bauen von Häusern und Maschinen, in Autos und Flugzeugen, bei Verpackungen oder im Sofa bei dir zu Hause – die Liste der Produkte, für die es Plastik braucht, ist ellenlang. Genauso vielseitig sind die Verfahren, mit denen Kunststoffprodukte hergestellt werden: Sie werden etwa gegossen, geschäumt oder kommen aus einem 3D-Drucker. Ein Kunststoffpraktiker sorgt dafür, dass die Produktion sauber läuft. Ein Kunststofftechnologe arbeitet sogar bei der Entwicklung der Produkte mit.
Die Kunststoffbranche wird in der Zukunft immer wichtiger und damit auch die Kunststoffberufe. Wusstest du, dass Kunststoff immer nachhaltiger wird? Dass man Plastik aus Abfällen herstellen kann? Und dass laut einer Studie der Hochschule Luzern bereits jedes vierte und bald jedes dritte Industrieunternehmen in der Schweiz 3D-Drucker einsetzt?
Na, Lust bekommen mehr über Kunststoffberufe zu erfahren? Oder kannst du dir vorstellen, eine Lehre in der Kunststoffbranche zu machen?
In der vierjährigen Lehre Kunststofftechnologe/-in EFZ lernst du alles, was es braucht, um Produktionsanlagen einzurichten und zu programmieren. Du prüfst Produkte auf Herz und Nieren und arbeitest beim Produkt-Design mit.
Mit der zweijährigen Ausbildung Kunststoffpraktiker/-in EBA arbeitest du in der Produktion mit. Du lernst alle wichtigen Anlagen und Maschinen im Betrieb zu bedienen und Produktionsaufträge auszuführen.